Zum Hauptinhalt springen
  • Impressionen

    Entdecke Inspirationen durch unsere zufriedenen Kunden.

Die Hüpfburg besteht aus einem luftdurchlässigen Stoff mit luftdurchlässigen Nähten. Das mitgelieferte Gebläse hält die Hüpfburg konstant aufgeblasen. Durch den luftdurchlässigen Stoff und die luftdurchlässigen Nähte entweicht beim Hüpfen stoßartig Luft. Nur dadurch kann ein weiches und angenehmes Hüpfen ermöglicht werden! Bitte stören Sie sich nicht an kleinen überhängenden Fäden und kleinen Unebenheiten im Material, dies ist produktionsbedingt nicht anders möglich.

Vor der Nutzung

  1. Aufstellort prüfen:
    • Bauen Sie die Hüpfburg auf einem ebenen Untergrund auf. Der Untergrund muss frei von spitzen Steinen, Ästen oder anderen scharfen oder spitzen Gegenständen sein. Am besten eignet sich eine ebene Wiese.
  2. Unterlage verwenden:
    • Verwenden Sie bitte ausschließlich die mitgelieferte Unterlage.
  3. Kein Aufstellen in der Nähe von Gefahrenquellen:
    • Bauen Sie die Hüpfburg nicht in der Nähe von Wasser oder Feuerquellen (z.B. Grill) auf.
  4. Auseinanderlegen der Hüpfburg:
    • Legen Sie die zusammengefaltete Hüpfburg zu zweit auseinander.
  5. Schlaufen nicht ziehen:
    • Ziehen Sie die Hüpfburg nicht an den Schlaufen; diese dienen zur Befestigung am Boden.
  6. Eingangsbereich im Blick:
    • Stellen Sie die Hüpfburg so auf, dass Sie den Eingangsbereich gut einsehen können.
  7. Bodenankern befestigen:
    • Befestigen Sie die Hüpfburg mit den mitgelieferten Bodenankern (Heringen) durch die Schlaufen im Boden. Dadurch kann ein mögliches Überschlagen der Hüpfburg vermieden werden.
  8. Gebläse anschließen:
    • Schließen Sie das Gebläse an den Luftschlauch an. Achten Sie darauf, dass der Luftschlauch mit dem Seil fest um das Gebläse gebunden ist.
  9. Gebläse sichern:
    • Befestigen Sie das Gebläse mit den mitgelieferten Bodenankern.
  10. Hüpfburg aufblasen:
      • Schalten Sie nun das Gebläse ein, nachdem Sie es an den Strom angeschlossen haben und warten Sie, bis die Hüpfburg vollständig aufgeblasen ist.
  1. Nass packen vermeiden:
      • Hüpfburg niemals feucht zusammenpacken und nicht bei Regen benutzen.

Haftungsausschluss

Federmann-Vermietung trägt keine Verantwortung für Unfälle bzw. Personenschäden, welche bei der Benutzung der gemieteten Hüpfburg entstehen. Der Mieter haftet also für Sach- bzw. Personenschäden jeglicher Art. Zu Ihrer Information: Bei privater Mietung sind Sach- und Personenschäden in der Regel von der Privathaftpflicht bzw. Haushaftpflicht abgedeckt, bei Betrieben von der Betriebshaftpflicht.

Wichtige Hinweise während der Nutzung

Bitte beachten Sie während der Benutzung der Hüpfburg unbedingt folgende Punkte. Nur dadurch können Sie die notwendige Sicherheit für die spielenden Kinder und eine lange Haltbarkeit der Hüpfburg gewährleisten:

  • Aufsicht: Die Hüpfburg darf nur unter der Aufsicht eines Erwachsenen genutzt werden.
  • Maximalgewicht: Die Gewichtsangabe gilt nicht als Maximalgewicht für eine Person, sondern als Maximalgewicht für die angegebene Maximalanzahl Personen. Erwachsene dürfen aufgrund der hohen Punktbelastung die Hüpfburg nicht benutzen.
  • Alter und Größe der Kinder: Achten Sie darauf, dass Alter und Größe der Kinder, die gleichzeitig auf der Hüpfburg spielen, vergleichbar sind.
  • Sichere Entfernung: Benutzen Sie die Hüpfburg in sicherer Entfernung von Wasser, Feuer, Wänden und anderen Gegenständen auf freiem Gelände.
  • Aufsichtsperson: Die Aufsichtsperson hat darauf zu achten, dass die Warnhinweise am Eingang der Hüpfburg eingehalten werden. Dies gilt insbesondere für die Anzahl der spielenden Kinder und die Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichtes.
  • Frühzeitiges Eingreifen: Die Aufsichtsperson sollte möglichst früh eingreifen, wenn einzelne Kinder durch ihr Verhalten andere Kinder, insbesondere kleinere Kinder, gefährden.
  • Speisen und Getränke: Speisen und Getränke dürfen grundsätzlich nicht mit in die Hüpfburg genommen werden.
  • Schuhe aus: Auch wenn es lästig ist: "Schuhe aus" – die Hüpfburgen dürfen nicht mit Schuhwerk betreten werden, da die Hüpfburg sonst beschädigt werden kann.
  • Kontrolle der Taschen: Hosentaschen, Jackentaschen etc. sollten kontrolliert werden, damit keine spitzen, harten, scharfen oder gefährlichen Gegenstände wie Stifte oder Haarspangen zu Verletzungen führen.
  • Vermeidung gefährlicher Gegenstände: Halsketten, Ringe, Brillen, Gürtel, Schnallen oder ähnliche Gegenstände müssen vor der Benutzung der Hüpfburg entfernt werden.
  • Rücksicht auf andere Kinder: Bestärken Sie Ihr Kind, sich auch beim Toben rücksichtsvoll gegenüber anderen Kindern zu verhalten, insbesondere gegenüber Kleineren.
  • Verhalten an Sicherheitsnetzen: Einige Kinder versuchen immer wieder, die Sicherheitsnetze, welche die Hüpfburg begrenzen, als "Sprungwand" zu benutzen. Diese Netze sind nicht dazu geeignet, sich von ihnen "Zurückfedern" zu lassen. Das "Reinspringen" und "Zurückfedern" zerstört die Sicherheitsnetze.
  • Gebläse sicher verwenden: Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gebläse spielen oder Gegenstände in das Gebläse hineinstecken.
Nach oben